Bergtierpark Erlenbach bietet einzigartige Erlebnisse für Tierliebhaber und Naturbegeisterte gleichermaßen. Der Park beherbergt faszinierende Tiere aus fünf Kontinenten und ermöglicht Besuchern, Wildtiere aus nächster Nähe zu erleben. Hier trifft man auf seltene und exotische Arten, die es sonst nicht im Alltag zu sehen gibt.

Die verschiedenen Bereiche des Parks sind so gestaltet, dass sie den natürlichen Lebensraum der Tiere widerspiegeln und den Tieren viel Platz bieten. Besucher können durch die gepflegten Landschaften schlendern und dabei die Vielfalt der Tierwelt bestaunen. Der Park liegt in einer malerischen Umgebung, die perfekt für einen erholsamen Ausflug ins Grüne geeignet ist.
Für Familien mit Kindern oder für Pädagogen bietet Bergtierpark Erlenbach wertvolle Bildungsmöglichkeiten. Die informativen Schautafeln und die engagierten Mitarbeiter des Parks helfen dabei, mehr über die verschiedenen Tierarten und den Naturschutz zu lernen. Ein Besuch verspricht daher nicht nur Vergnügen, sondern auch interessante Einsichten in die Welt der Tiere.
Geschichte und Mission des Bergtierparks
Die Geschichte des Bergtierparks Erlenbach ist eng mit der Gemeinde Fürth verbunden. In den 1960er Jahren gründete Robert Hechler den Park mit dem Ziel, eine besondere Attraktion für die Region zu schaffen. In den frühen Jahren spielte der Naturenthusiast Franz Josef Schmitt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Entwicklung des Parks.
Der Park hat sich über die Jahrzehnte hinweg stark entwickelt. Carsten Press übernahm später die Leitung und brachte neue Ideen und Strategien ein, um den Park weiter voranzubringen und zu modernisieren. Dabei stand die Verbesserung der Lebensbedingungen der Tiere stets im Vordergrund.
Die Mission des Bergtierparks ist es, Bildung und Naturschutz zu fördern. Bianca Neu, eine engagierte Mitarbeiterin des Parks, setzt sich besonders für Umweltbildungsprogramme für Kinder und Erwachsene ein. Diese Programme sollen das Bewusstsein für die Bedeutung von Biodiversität und den Schutz bedrohter Tierarten schärfen.
Der Park bietet eine große Vielfalt an Tierarten, die in artgerechten Gehegen leben. Er steht für einen nachhaltigen Tourismus und wertschätzt das natürliche Erbe der Region. Durch Kooperationen mit lokalen und internationalen Organisationen wird die Bedeutung von Naturschutz weiter gestärkt.
Für Besucher ist der Bergtierpark ein Ort der Erholung und des Lernens. Die Einrichtungen und Programme sind so gestaltet, dass sie sowohl lehrreich als auch unterhaltsam sind. Die Mission konzentriert sich auf die Schaffung eines Orts, der Mensch und Tier in Harmonie zusammenbringt.
Besucherinformation
Bergtierpark Erlenbach bietet zahlreiche Annehmlichkeiten und Optionen für Besucher. Eingeplant sind umfangreiche Details zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen, und Parkmöglichkeiten, um Ihren Besuch angenehm und reibungslos zu gestalten. Beachten Sie die neuesten Aktualisierungen zu Saisonzeiten und Sonderforfaits.
Öffnungszeiten und Saisonalität
Der Bergtierpark Erlenbach ist ganzjährig geöffnet, was es Besuchern erlaubt, die Tierwelt zu jeder Jahreszeit zu erleben. Die täglichen Öffnungszeiten beginnen in der Regel um 09:00 Uhr und enden um 18:00 Uhr. Lediglich Montag ist Ruhetag, während Freitag bis Sonntag die langen Stunden ausgenutzt werden können. Feiertage und besondere Anlässen können die Öffnungszeiten beeinflussen.
Eintrittspreise und Ermäßigungen
Der Eintrittspreis für Erwachsene ist moderat. Kinder, Schüler, und Studenten profitieren von ermäßigten Preisen. Familien und Alleinerziehende können ebenfalls spezielle Angebote nutzen. Besitzer der JULEICA, Ehrenamtscard, und der Jugendleiterkarte erhalten zusätzliche Rabatte. Für treue Besucher steht eine Jahreskarte zur Verfügung. Gutscheine für Gruppen sind beliebt, jedoch müssen Hunde angeleint sein.
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Der Bergtierpark befindet sich an der Werner-Krauß-Straße, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist. Für Autos gibt es einen großen Parkplatz, der ausreichend Stellplätze bietet. Fahrräder können in ausgewiesenen Bereichen abgestellt werden. Das Mitführen von Zahlungsmitteln wie Bargeld und Karten ist sinnvoll, da nicht an allen Punkten Kartenzahlung möglich ist.
Tierische Bewohner und Lebensräume
Bergtierpark Erlenbach bietet eine beeindruckende Vielfalt an Tieren aus verschiedenen Regionen und schafft interaktive Begegnungszonen, die Besuchern unvergessliche Erlebnisse ermöglichen. Tierpfleger sorgen täglich dafür, dass die spezifischen Bedürfnisse der Bewohner erfüllt werden.
Gebirgstiere und Artenvielfalt
Der Park beherbergt eine breite Palette an Gebirgstieren, darunter Steinböcke und Zwergziegen, die das alpine Lebensgefühl verkörpern. Lamas und Alpakas aus Südamerika faszinieren durch ihr sanftes Wesen und ihr dichtes Fell. Yaks bieten den Besuchern eine seltene Gelegenheit, diese robusten Tiere aus der Nähe zu erleben.

Besondere Aufmerksamkeit verdient die internationale Artensammlung, die Tiere aus fünf Erdteilen umfasst. Dazu gehören Emus aus Australien, die mit ihrem einzigartigen Erscheinungsbild beeindrucken.
Begegnungszonen und Fütterungspraxis
Interaktive Begegnungszonen laden Besucher dazu ein, die Tiere aus nächster Nähe zu erleben. In ausgewiesenen Bereichen kann man manche Tiere füttern und mehr über ihre Ernährungsbedürfnisse erfahren. Diese Bereiche wurden sorgfältig gestaltet, um sowohl den Tieren als auch den Besuchern ein sicheres Umfeld zu bieten.
Tierpfleger erklären die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und geben wertvolle Einblicke in die Pflegepraxis. Dies fördert nicht nur ein besseres Verständnis für die Tiere, sondern ermöglicht auch eine tiefere Verbindung zu den verschiedenen Arten im Park.
Engagement und Bildungsmöglichkeiten
Der Erlenbacher Bergtierpark bietet zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Besucher jeder Altersstufe. Das Engagement des Parks wird durch die Zusammenarbeit mit dem Gemeindevorstand der Gemeinde Fürth unterstützt, was die Bildungsangebote stärkt.
Besucher können regelmäßig an geführten Touren teilnehmen, bei denen sie spannende Einblicke in die Tierwelt erhalten. Diese Touren fördern nicht nur das Wissen über Tiere, sondern auch ein Bewusstsein für Naturschutz.
Besonders herausragend ist das Engagement von ehrenamtlichen Mitarbeitern, die den Park in verschiedenen Bereichen unterstützen. Personen, die im Besitz der Ehrenamtscard sind, genießen hierbei besondere Anerkennung und Vergünstigungen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der pädagogischen Arbeit mit Schulen. Der Park bietet maßgeschneiderte Programme an, die den Lehrplan der Schulen ergänzen und praktisches Lernen in einer einzigartigen Umgebung ermöglichen.
Für Studierende gibt es Praktikumsplätze, die eine wertvolle Gelegenheit bieten, praktische Erfahrungen im Bereich Tierpflege und Umweltbildung zu sammeln. Interessenten können sich direkt an die Verwaltung in der Hauptstr. 19 wenden.
Der Erlenbacher Bergtierpark organisiert regelmäßig Thementage und Workshops, die das Wissen über ökologische Zusammenhänge und Tierpflege vertiefen. Diese Veranstaltungen sind für Familien ebenso interessant wie für Einzelpersonen und tragen zu einem besseren Verständnis der Natur bei.
Diese vielfältigen Angebote machen den Erlenbacher Bergtierpark zu einem wichtigen Ort für Bildung und Engagement in der Region.
Besondere Veranstaltungen und Angebote
Bergtierpark Erlenbach bietet eine Vielzahl an speziellen Veranstaltungen und Angeboten, die den Besuchern über das gesamte Jahr verteilt einzigartige Erlebnisse ermöglichen. Ob im Sommer oder Winter, es gibt immer wieder Highlights, die den Park im Odenwald zum Anziehungspunkt machen.
Saisonale Events
In der Sommersaison gibt es im Bergtierpark Erlenbach eine Reihe von Outdoor-Veranstaltungen, die den Besuch besonders unvergesslich machen. Dazu gehören geführte Touren entlang des malerischen Rundwegs, bei denen Besucher Impressionen der besonderen Flora und Fauna sammeln können.
In der Wintersaison wird die Atmosphäre im Park magisch. Die verschneiten Landschaften des Odenwalds bieten die perfekte Kulisse für besinnliche Spaziergänge und spezielle Winter-Events. Besucher können an Workshops teilnehmen, um mehr über lokale Tierarten und ihre Anpassung an die kalte Jahreszeit zu erfahren. Diese Veranstaltungen finden oft in der Nähe der malerischen Anlagen von 64658 Fürth-Erlenbach statt.
Programme für Schulen und Gruppen
Für Schulen und Gruppen gibt es im Bergtierpark Erlenbach ein breites Angebot an pädagogischen Programmen. Schüler lernen durch interaktive Aktivitäten, die speziell an Lehrpläne angepasst sind, mehr über die heimische Tierwelt und den Umweltschutz.
Gruppenführungen bieten detaillierte Einblicke in das Zusammenleben der verschiedenen Tierarten und deren Lebensräume. Diese Programme werden oft durch Workshops ergänzt, die einen praktischen und didaktischen Ansatz fördern. Bei diesen Veranstaltungen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und ihr Wissen durch unmittelbare Erfahrungen zu vertiefen.
Häufig gestellte Fragen
Bergtierpark Erlenbach bietet zahlreiche Aktivitäten und verschiedene Tierarten. Er ist besonders familienfreundlich und hält Optionen für Parkmöglichkeiten und Begleitung von Haustieren bereit.
Welche Tierarten kann man im Bergtierpark Erlenbach sehen?
Im Bergtierpark Erlenbach können Besucher eine Vielzahl von Tierarten beobachten, darunter heimische Wildtiere sowie einige exotische Arten. Der Park legt besonderen Wert auf eine naturnahe Tierhaltung.
Ist der Bergtierpark Erlenbach für Kinder geeignet?
Der Park ist ideal für Kinder jeden Alters. Mit speziellen Spielbereichen und kindgerechten Tierbegegnungen bietet er eine sichere und lehrreiche Umgebung für Familien mit Kindern.
Wie hoch sind die Eintrittspreise im Bergtierpark Erlenbach?
Die Eintrittspreise variieren je nach Alter und Gruppenangeboten. Es gibt ermäßigte Preise für Kinder und Familienkarten. Spezielle Jahreskarten sind ebenfalls erhältlich.
Gibt es Parkmöglichkeiten am Bergtierpark Erlenbach?
Am Bergtierpark Erlenbach stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Besucher können ihr Fahrzeug auf dem angrenzenden Parkplatz abstellen, der leicht zugänglich ist.
Kann man im Bergtierpark Erlenbach Hunde mitbringen?
Hunde sind im Bergtierpark Erlenbach erlaubt, müssen jedoch an der Leine geführt werden. So wird sichergestellt, dass die Tiere und Besucher ungestört bleiben.
Welche Einrichtungen bietet der Bergtierpark Erlenbach für Familien?
Der Park bietet mehrere Picknickplätze, einen Spielplatz und gastronomische Einrichtungen. Diese Infrastruktur hilft Familien, ihren Aufenthalt angenehm und bequem zu gestalten.
Karte
Weitere Informationen
Weitere Informationen gibt es unter https://www.bergtierpark-erlenbach.de oder https://www.gemeinde-fuerth.de/gemeinde/tourismus-freizeit/sehenswuerdigkeiten-und-freizeittipps/bergtierpark-fuerth-erlenbach/
Campingplätze im Odenwald
Folgende Campingplätze im Odenwald können Sie bei Ihrem Besuch im Odenwald zum Übernachten nutzen:
- Camping am Leinritt Großheubach
- Camping Cimbria Neckarzimmern
- Camping Park Hammelbach
- Camping Wiesensee Hemsbach
- Campingpark Kirchzell
- Campingplatz „Schöner Odenwald“ Wald-Michelbach
- Campingplatz Camp Freienstein Oberzent
- Campingplatz Forelle Wertheim
- Campingplatz Mainaue Wörth
- Campingplatz MYCN Zwingenberg
- Campingplatz Odenwald-Idyll
- Campingplatz Safari Bullau
- Campingplatz unterm Dilsberg
- Fortuna Camping Binau
- Nibelungen Camping am Schwimmbad Fürth
- Odenwald Camping Limbach
- Odenwald River Camp Neckargerach
- Odenwald-Camping-Park Hirschhorn
- Seecamping Freudenberg
- Terrassencamping Schlierbach
- Trailer-Campingplatz Amorbach